Übergangswohnheim für alleinstehende Wohnungslose
Das Übergangswohnheim ist ein Baustein unserer vielfältigen Wohnungsnotfallhilfe in Wiesbaden. In der stationären Einrichtung stehen 23 Plätze zur Verfügung, Unsere Bewohner:innen sind Menschen, bei denen ambulante Hilfen aktuell nicht ausreichen.
Ziele
In einem Zeitraum von bis zu zwei Jahren sollten unsere Bewohner:innen in der Lage sein, in eine eigene Wohnung zu ziehen und ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich zu führen. Ihre individuellen Problemlagen, wie zum Beispiel Schulden, Alkoholkrankheit, Beziehungsschwierigkeiten oder Arbeitslosigkeit sollten bearbeitet sein.
Unterstützung
Sechs Sozialarbeiter:innen sowie ein Hausmeister und eine Hauswirtschaftsmeisterin unterstützen die Bewohner:innen dabei, ihren Alltag zu strukturieren und zu bewältigen. Das umfasst:
- individuelle Beratung zu psychosozialen, finanziellen und medizinischen Themen sowie Fragen des sozialen Umgangs
- Existenzsicherung (Beantragung von Sozialleistungen)
- Hilfe bei der Wohnungssuche und Vorbereitung auf selbstständiges Wohnen
- Vermittlung beispielsweise an Fachärzte, Schuldnerberatung, Vereine, Angebote zur Tagesstruktur, Jobcenter, kommunale Arbeitsvermittlung etc.
- Angebote in der arbeitstherapeutischen Holzwerkstatt zur Tagesstrukturierung und Wiedereingliederung in Prozesse des Arbeitslebens
- hauswirtschaftliche Beschäftigung
- tagesstrukturierende Angebote, darunter Hilfen zur Alltagsbewältigung (HZA), wöchentliche Freizeitangebote und Projekte
Sportangebote
Sportliche Aktivität ist für unsere Klient:innen sehr wichtig. Mit einer großen Auswahl an Sportangeboten möchten wir sie dafür begeistern:
- Fußballprojekt Lilien Kicker Wiesbaden
- Fahrradprojekt Biker Gang
- Kickboxen
- Darts
- Basketball
- Bogenschießen
- Jogging
Wohnangebot für wohnungslose FLINTA*
Im Übergangswohnheim bieten wir eine räumlich abgetrennte Wohngemeinschaft für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans- und agender-Personen ("FLINTA*"), die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind. Infos dazu hier.
Ambulant Betreutes Wohnen
Im Rahmen des Ambulanten Betreuten Wohnens unterstützen wir ehemals wohnungslose Personen, die einen Mietvertrag im Wiesbadener Stadtgebiet erhalten haben und weiterhin nach § 67 SGB XII unterstützt werden.
Mehr Infos dazu hier.
Kurz und knapp: Übergangswohnheim
- Für alleinstehende Wohnungslose, bei denen aktuell eine ambulante Hilfe nicht ausreicht.
- Separate WG für FLINTA*-Personen.
- Die durchschnittliche Verweildauer ist auf ein Jahr angelegt.
- Ziel ist der Bezug einer eigenen Wohnung und eine selbständige Lebensführung.
- Individuelle Probleme werden aktiv mit sozialpädagogischer Unterstützung angegangen.
- Angegliedert ist das Ambulante Betreute Wohnen mit insgesamt 32 Plätzen, darunter bis zu sechs Plätze für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren.
Übergangswohnheim
Köhlstraße 6
65205 Wiesbaden
Michael Kiel
Bereichsleitung
Stationäre und ambulante Hilfen in Wohnungsnotfällen
Leitung Übergangswohnheim
Köhlstraße 6
65205 Wiesbaden