Tafelzahl des Monats Februar
50 verschiedene, manchmal kuriose Zahlen rund um die Tafeln haben wir Ihnen seit 2020 einmal im Monat präsentiert.

Bad Schwalbach, den 09. Februar 2025.
Bei den Helfenden haben wir neben der Anzahl aller Aktiven auch mal nur die Helfenden eines Ausgabetages gezählt. Eine große Zahl waren die ehrenamtlichen Stunden, die von diesen geleistet werden. Das Durchschnittsalter oder wie viele Helfer länger oder kürzer dabei sind, haben uns auch manchmal überrascht. Mit der einzigen negativen Zahl haben wir gezeigt, was passiert, wenn uns Helfende fehlen.
Kundenzahlen allgemein oder passend zu Muttertag die Anzahl der Mütter oder Anzahl der europäischen Nationen zur Europawahl haben die Vielfalt unserer Tafelkunden gezeigt. Bei den Waren waren es Eierlieferungen, Osterhasen, Blumensträuße oder auch mal die Weihnachtskugeln kurz vor Ostern, die für kleine und große Zahlen sorgten. Dank der digitalisierten Logistik konnten wir auch mal konkretere Warenmengen benennen, die in der Tafel ankommen.
Erinnern Sie sich noch an die Zahl, wie oft die Türen des Tafelfahrzeugs bei einer Tour im Monat geöffnet werden? Oder wie oft die verschiedenen Helfenden einen Artikel von der Abholung im Supermarkt, über die Sortierung bis hin zur Ausgabe an die Kunden im Schnitt in die Hand nehmen?
Nicht zu vernachlässigen sind die Zahlen rund um die Finanzen – Spendensummen, aber auch einzelne Kosten z.B. für die Biotonnen oder die Betriebskosten eines Jahres haben einen Platz bekommen. Beispielhaft haben wir anhand einer Spendensumme gezeigt, wie viel Gutes damit bewegt werden kann.
Tafel ist nur möglich durch Spenden und viel ehrenamtliches Engagement, denn das ist seit über 30 Jahren die Basis aller Tafeln in Deutschland. Nach dem Motto „Verteilen statt vernichten“ sind sie für Menschen mit niedrigem Einkommen da.
Mehr Informationen zu den Tafeln im Untertaunus finden Sie hier.
Download
Laden Sie hier ein PDF des Textes herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 13 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Quartiersbüro und das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de