Tafelthema des Monats März
Vielfältig helfen bei der Tafel

Bad Schwalbach, den 09. März 2025.
Die Arbeit der Tafeln im Untertaunus wäre nicht möglich ohne die Vielzahl an Helfer:innen, die sich ehrenamtlich engagieren. Unser Fahrer Rolf Meier ist bereits seit über zwölf Jahren im Fahrdienst bei der Tafel Idstein tätig und berichtet von den vielfältigen Möglichkeiten, mitzuhelfen:
"Hier kann sich jeder ohne Druck nach seinen Fähigkeiten, Vorlieben und zeitlichen Möglichkeiten einbringen, ohne Ansehen seiner Person. Jede Arbeit wird gleich geschätzt.
So steht der promovierte Chemiker an der Spüle, die Verwaltungsangestellte putzt das Gemüse, die resolute Hausfrau sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Warenausgabe und die pensionierte Studienrätin fährt den LKW zur Abholung der gespendeten Waren bei den Supermärkten und stemmt Lebensmittelkästen."
Unterstützen Sie die Tafel
Wir freuen uns über Spenden!
Unterstützen Sie die Tafeln gerne mit Ihrer Spende!
Für den Betrieb der Tafelautos sowie für die Nebenkosten der Tafelausgabestellen – zum Beispiel Strom, Wasser, Heizung oder Müllgebühren – sind wir permanent auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Informationen zu den Spendenmöglichkeiten finden Sie hier. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "Spende Tafel" an.
Vielen Dank!
Wenn Sie Interesse haben, die Bad Schwalbacher Taunussteiner Tafel und die Idsteiner Tafel ehrenamtlich zu unterstützen, fragen Sie gerne nach dem aktuellen Bedarf bei Nana Schätzlein, Tafelkoordinatorin: Tel. +49 6124 7082-111, E-Mail nana.schaetzlein[at]regionale-diakonie.de.
Mehr Informationen zu den Tafeln im Untertaunus finden Sie hier.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 13 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Quartiersbüro und das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de