Tafelthema des Monats April
Engagierter Ruhestand: Helfer Roger Erlewein in der Taunussteiner Tafelausgabe

Bad Schwalbach, den 13. April 2025.
Unter den zahlreichen Helfer:innen, die sich bei den Tafeln im Untertaunus ehrenamtlich engagieren, ist auch Roger Erlewein, der im Rahmen des Programms "Engagierter Ruhestand" zur Tafel gefunden hat. Nach 40 Jahren im Kundendienst bei der Telekom konnte er frühzeitig und ohne Pensionsabschlag in den Ruhestand gehen mit der Verpflichtung, innerhalb von drei Jahren 1.000 Stunden in einer sozialen Einrichtung abzuleisten. Im Januar 2025 ist Erlewein mit rund zehn Stunden pro Woche als Helfer bei der Tafelausgabe in Taunusstein eingestiegen und wird voraussichtlich nach etwa zwei Jahren seine Pflichtstunden abgearbeitet haben. Doch er weiß schon jetzt: "Ich möchte danach weitermachen. Denn ich wollte mich schon immer sozial engagieren und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Bisher ging das nicht wegen der Arbeitszeiten im Schichtmodell, aber mir war klar, dass mein 'Ruhestand' ein 'Unruhestand' werden soll."
Warum er sich für die Tafel entschieden hat? "Man ist sehr nah an den Menschen und kann etwas für sie tun. Die Hilfe kommt direkt da an, wo sie benötigt wird.“ Besonders schön erlebt der Tafelhelfer die Begegnungen mit Kindern: "Kinder sind unbedarft und es ist schön, wenn man ihnen zum Beispiel mit Süßigkeiten oder Spielsachen, die wir manchmal da haben, eine Freude machen kann."
Insbesondere dann, wenn Geflüchtete die Tafel aufsuchen, reflektiert Erlewein seine eigene Situation: “Wie geht es uns selbst, unseren Kindern und Enkelkindern? Was haben wir nicht erleben müssen, was diese Menschen erlebt haben? Uns geht es hier sehr gut und man ist froh, dass man dazu beitragen kann, dass es ihnen auch gut geht."
Unterstützen Sie die Tafel
Wir freuen uns über Spenden!
Unterstützen Sie die Tafeln gerne mit Ihrer Spende!
Für den Betrieb der Tafelautos sowie für die Nebenkosten der Tafelausgabestellen – zum Beispiel Strom, Wasser, Heizung oder Müllgebühren – sind wir permanent auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Informationen zu den Spendenmöglichkeiten finden Sie hier. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "Spende Tafel" an.
Vielen Dank!
Wenn Sie Interesse haben, die Bad Schwalbacher Taunussteiner Tafel und die Idsteiner Tafel ehrenamtlich zu unterstützen, fragen Sie gerne nach dem aktuellen Bedarf bei Nana Schätzlein, Tafelkoordinatorin: Tel. +49 6124 7082-111, E-Mail nana.schaetzlein[at]regionale-diakonie.de.
Mehr Informationen zu den Tafeln im Untertaunus finden Sie hier.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 13 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Quartiersbüro und das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de