BeA-Stiftung unterstützt Minihäuschen-Projekt in Wiesbaden

Matthias und Bea Stöhr (BeA-Stiftung); Matthias Röhrig und Elena Fusca (Teestube Wiesbaden)
Spendensammlung erbringt rund 23.000 Euro für Projekt der Regionalen Diakonie
Wiesbaden, den 24.02.2025. Die Wiesbadener BeA-Stiftung, die jährlich Spenden für drei Hilfsprojekte sammelt, hat symbolisch den Betrag von rund 23.000 Euro an die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus überreicht. Das Geld ist im Jahr 2024 für das Projekt "DachübermKopf" der Teestube Wiesbaden zusammengekommen. Matthias Röhrig, Leiter der Teestube, nahm zusammen mit Elena Fusca, Koordinatorin des übergeordneten Projekts HaPiW (Hilfe für ausgegrenzte Personen in Wiesbaden) die Spende entgegen.
Seit 2022 wurden im Rahmen von "DachübermKopf" im Stadtgebiet von Wiesbaden acht "Minihäuschen" aufgestellt: Die kleinen Holzhäuschen bieten jeweils einem wohnungslosen Menschen für bis zu sechs Monate eine sichere Bleibe und somit die Chance, ohne die Sorge der täglichen Unterkunftssuche wichtige Weichen für einen Neustart zu stellen. Unterstützt werden die Bewohner:innen der Minihäuschen dabei von Sozialarbeiter:innen der Teestube. Nachdem der Bau und die Ausstattung der Häuschen schon von verschiedenen Unterstützer:innen getragen wurde, kann die aktuelle Spende der BeA-Stiftung nun für die sozialarbeiterische Begleitung genutzt werden.
Bea Stöhr, Gründerin der Stiftung, sagte: "Wir haben schon mehrfach die Teestube unterstützt und wissen, das hier jeder Cent gut angelegt ist. Es ist uns wichtig, dass von den drei Projekten, die wir jährlich unterstützen, eines immer regional ist. Auch viele unserer Spender:innen möchten gezielt vor Ort unterstützen." Das Projekt "Dachübermkopf" liegt der Stifterin besonders am Herzen: "Hinter der Wohnungslosigkeit stehen Schicksale und wer von uns könnte sagen, das könnte ihm nicht passieren? Dieses Projekt ermöglicht Menschen, wieder in die Gesellschaft zu kommen."
Matthias Röhrig bedankte sich herzlich: "Es freut uns sehr, dass nicht nur das Spendenziel von 15.000 Euro erreicht wurde, sondern sogar 22.798 Euro zusammengekommen sind."
Informationen zur BeA-Stiftung.
Mehr Informationen zum Projekt "DachübermKopf" hier.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 13 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Quartiersbüro und das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de