Acht Quadratmeter Geborgenheit
Im Rahmen des 2023 gestarteten Projekts „Dach überm Kopf“ gibt es im Stadtgebiet von Wiesbaden derzeit sieben „Minihäuschen“: Die kleinen Holzhäuschen bieten jeweils einem wohnungslosen Menschen für einige Monate eine sichere Bleibe und somit die Chance, ohne die Sorge der täglichen Unterkunftssuche wichtige Weichen für einen Neustart zu stellen.
Unterstützt werden die Bewohner:innen der Minihäuschen dabei von Sozialarbeiter:innen der Teestube. Diese begleitende Sozialarbeit wird finanziert durch das „EhaP Plus“-Programm („Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“) der Europäischen Union und des Bundesarbeitsministeriums. Das Projekt selbst wurde maßgeblich von der Wiesbadener Unternehmerin Betina Weiler initiiert, zudem sind weitere Unterstützer:innen und Spender:innen beteiligt.
Kurz und knapp
- Für Menschen, die zurzeit im öffentlichen Raum leben und vorhandene Angebote nicht annehmen.
- Das Wohnen im Häuschen ist befristet auf sechs Monate.
- Die "Minihäuschen" befinden sich auf dem Gelände von Kirchengemeinden in der Wiesbadener Innenstadt.
- Die acht Quadratmeter großen Häuschen bieten Bett und Regal und sind mit Campingtoilette und Solarzelle ausgestattet.
- Sozialarbeiter:innen besuchen die Bewohner:innen regelmäßig und unterstützen sie dabei, eine Unterkunft für die Zeit nach dem Minihäuschen zu finden.
Matthias Röhrig
Bereichsleitung Wohnungsnotfallhilfe
Leitung Teestube Wiesbaden
Dotzheimer Straße 9
65185 Wiesbaden
Raju Bollmann
HaPiW
Dotzheimer Straße 9
65185 Wiesbaden
Elena Fusca
Projektleitung HaPiW / EhAP Plus
Dotzheimer Straße 9
65185 Wiesbaden