Ambulante Jugendhilfe – Hilfen aus einer Hand
Es gibt unterschiedliche Formen von Hilfen zur Erziehung. Das Jugendamt legt gemeinsam mit den Eltern und Kindern die Form und den Umfang der Hilfe fest. Ziel ist immer die Aktivierung der persönlichen Ressourcen (Hilfe zur Selbsthilfe) der Familienmitglieder.
Gemeinsam vereinbarte Ziele können sein
- Stärkung der Erziehungskompetenzen der Erziehungsberechtigten
- Förderungen der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen
- ein weiteres Zusammenleben als Familie sicherstellen
- lebenspraktische Fähigkeiten / Fertigkeiten stabilisieren und weiterentwickeln, mit dem Ziel der Verselbständigung
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive bzw. einer angemessenen Tagesstruktur
- Stabilisierung der psychischen und physischen Gesundheit
- Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen
- Enttabuisierung der psychischen Erkrankung innerhalb der Familie
- kindgerechte Aufklärung über die Krankheit der Eltern und der damit einhergehenden Einschränkungen
- Förderung der Selbstständigkeit
- Aufbau von Sozialkontakten
Weitere Details
Unsere Zielgruppen sind Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung und Betreuung benötigen bei
- Erziehungsaufgaben
- psychischen Problemen/ Erkrankungen
- der Bewältigung von Alltagsproblemen
- der Haushaltsführung
- familiären Krisensituationen
- bei innerfamiliären Konflikten
- der Verselbstständigung
Nicole Schöberl
Teamkoordinatorin Jugendhilfe
Gartenfeldstraße 15
65307 Bad Schwalbach
Kurz und knapp: Ambulante Jugendhilfe
Unsere Hilfen zur Erziehung im Untertaunus
- Erziehungsbeistandschaft § 30 SGB VIII
- Sozialpädagogische Familienhilfe § 31 SGB VIII
- Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung § 35a SGB VIII
- Hilfe für junge Volljährige § 41 SGB VIII