Fokus auf Wohnungslosigkeit in Wiesbaden
Aktion der Regionalen Diakonie am „Tag der Wohnungslosen“

Wiesbaden, den 12.09.2024. Was bedeutet Obdach- und Wohnungslosigkeit? Warum geraten Menschen in die Wohnungslosigkeit und wie fühlt es sich an, arm und hilfsbedürftig zu sein? Jährlich am 11. September macht der bundesweite „Tag der Wohnungslosen“ auf dieses Thema aufmerksam. In Deutschland gelten 50.000 Menschen als obdachlos, schlafen also zum Beispiel in Parks, Bahnhöfen oder Baustellen. Rund 600.000 Menschen sind wohnungslos, das heißt, sie haben zwar eine vorübergehende Unterkunft, aber keine eigene Wohnung. Aktuelle Zahlen für Hessen zeigen, dass sich die Situation zudem beständig verschärft: Allein im Jahr 2024 stieg die Zahl der von Wohnungslosigkeit Betroffenen im Bundesland von 22.500 auf rund 29.000. Auch in Wiesbaden ist das Thema relevant: Der amtlichen Statistik zufolge sind hier mehr als 1.800 Menschen wohnungslos.

Mitmach-Stationen zum Thema Wohnungslosigkeit
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus unterstützt Menschen, die wohnungslos sind oder waren oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, unter anderem in der Teestube mit einer Vielzahl an Angeboten sowie in unterschiedlichen Wohnprojekten im Stadtgebiet. Mitarbeiter:innen aus der Teestube, dem Übergangswohnheim und verschiedenen Einrichtungen der Sozialen Teilhabeassistenz haben gestern anlässlich des Aktionstages in der Wiesbadener Fußgängerzone auf die Belange wohnungsloser Menschen aufmerksam gemacht. An Mitmach-Stationen erfuhren Interessierte beispielsweise, aus welchen Gründen Menschen in die Wohnungslosigkeit geraten, was ein geringes Einkommen konkret bedeutet oder welche Ämter-Odyssee hilfsbedürftige Menschen bewältigen müssen, um Unterstützung zu erhalten. Trotz des zeitweise regnerischen Wetters zeigten zahlreiche Passant:innen Interesse am Thema.
„Armut und Obdachlosigkeit begegnen uns in Wiesbaden an vielen Stellen in der Innenstadt sehr deutlich. Den überwiegenden Teil der Wohnungslosigkeit sehen wir aber nicht, weil Menschen beispielsweise in unseren Einrichtungen eine temporäre Unterbringung finden oder im Bekanntenkreis ‚Couchsurfing‘ betreiben. Es ist wichtig, an einem solchen Tag nicht wegzusehen und auf die Missstände aufmerksam zu machen, die zu Wohnungslosigkeit führen“, so Ulrike Gürlet, Leiterin der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus.
Angesichts der steigenden Bedarfe wohnungsloser Menschen in Wiesbaden arbeitet die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus derzeit an neuen Angeboten: Ein Übergangswohnheim für junge Wohnungslose soll bereits in den nächsten Wochen eröffnet werden, zudem wird in den kommenden Monaten in der Teestube ein neuer Bereich für den Personenkreis FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans- und agender-Personen) nutzbar sein.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 14 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.500 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Frauenhaus, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de