"Aus zwei wird eins" für die Menschen in der Region
Zum 1. Januar 2025 haben sich die Regionalen Diakonien Wiesbaden und Rheingau-Taunus zusammengeschlossen. Sie verantworten die übergemeindliche Sozialberatung und Sozialarbeit in Wiesbaden und dem Landkreis Rheingau-Taunus.
Zusammenschluss der Regionalen Diakonien Wiesbaden und Rheingau-Taunus
Wiesbaden, den 08. Januar 2025. Ein neuer Name für zwei bekannte Wohlfahrtsorganisationen in der Region: Seit dem 1. Januar 2025 verantwortet die „Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus“ die übergemeindliche Sozialberatung und Sozialarbeit in Wiesbaden und dem Landkreis Rheingau-Taunus sowie den entsprechenden Evangelischen Dekanaten.
Mit dem Zusammenschluss bleiben alle Standorte und Stellen erhalten: Insgesamt über 180 hauptamtliche Mitarbeiter:innen sowie rund 400 ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen in Wiesbaden, Bad Schwalbach, Idstein, Taunusstein und Rüdesheim Menschen in sozialen, psychischen oder finanziellen Notlagen.
Finanzielle Herausforderungen machen strukturelle Anpassungen notwendig
Grund für den Zusammenschluss ist der stetige Rückgang der Einnahmen aus Kirchensteuern, die neben Mitteln von Land und Kommunen die Arbeit der Regionalen Diakonien ermöglichen. „Wir passen unsere Strukturen im Hintergrund an, damit wir auch in Zukunft – trotz struktureller und finanzieller Herausforderungen – ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot für unsere Klient:innen aufrechterhalten können und weiterhin ein verlässlicher Partner für die Menschen der Region sind“, so Ulrike Gürlet, die gemeinsam mit Marcel Hirsch und Ursula Schuh die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus leitet. „Durch Synergien, beispielsweise bei der Steuerung des Personalbedarfs und in der Verwaltung, sowie durch die Optimierung von Prozessen und verstärkte Digitalisierung stellen wir uns zukunftsfähig auf und bleiben leistungsstark“, so das Leitungsteam.
Hintergründe zur neuen Organisationsstruktur
Zum 1. Januar 2022 wurde die Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main als neue „Dach-Struktur“ gegründet. Sie ist die Ausgliederung der regionalen Sozialarbeit aus der Diakonie Hessen, die sich jetzt als reiner Mitgliederverband organisiert. Am 1. Januar 2023 übernahm die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zu 100 Prozent die Gesellschafteranteile von der Diakonie Hessen. Im Prozess „ekhn2030“ stellt sich die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau neu auf, um auf Veränderungen wie die sinkenden Kirchensteuereinnahmen zu reagieren und sich fit für die Zukunft zu machen. Vor diesem Hintergrund strukturiert sich auch die Regionale Diakonie neu: Die ursprünglich 17 Regionalen Diakonien werden sich bis Anfang 2026 zu dann neun Verbünden zusammenschließen – einer davon ist die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 13 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz und das Quartiersbüro im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de