Beschäftigungsprojekt Hauswirtschaftliche Kompetenzen
Der Tagesablauf des Hauswirtschaftsprojekts ist für die maximal zwölf Teilnehmer:innen regelmäßig und wiederkehrend organisiert, um ihnen die Gewöhnung an feste Strukturen zu ermöglichen. Die Arbeitszeit beginnt um 07:30 Uhr und endet um 12:30 Uhr.
Low Budget Kochen
Ziel ist es, den Teilnehmenden zu zeigen, wie sie sinnvoll einkaufen, Vorräte und Lebensmittel lagern und mit wenig Geld kochen. Dabei erleben sie Wertschätzung und Gemeinschaft. Einmal wöchentlich kochen unsere Klient:innen mit Lebensmitteln, die von der Wiesbadener Tafel geliefert oder von unseren Mitarbeitenden finanziert werden, zu Mittag und essen gemeinsam mit den hauptamtlich Mitarbeitenden der Teestube.
Catering
In kleinem Umfang bewirtet das Hauswirtschaftsprojekt Gruppen in einer Größenordnung von bis zu 50 Personen bei Sitzungen, Empfängen oder sonstigen Veranstaltungen. Spezialität sind selbstgekochte Suppen und Eintöpfe, belegte Brötchen oder Dips.
Wäschepflege
Die Mitarbeitenden des Hauswirtschaftsprojekts lernen, Waschmaschine und Wäschetrockner zu bedienen, Kleidung zusammenzulegen, zu bügeln und auszubessern und nähen einfache Gegenstände wie Einkaufstaschen, Schürzen oder Gardinen. Darüber hinaus waschen sie die im Haus anfallende Wäsche sowie die Kleidung von Klient:innen.
Raumpflege
In diesem Bereich vermitteln wir Grundtechniken der Wohnungssäuberung, Fensterputzen, Staubsaugen, Staubwischen, Treppenhausreinigung und allgemeine Kenntnisse über Hygiene, Gestaltung und Streichen von Räumen sowie Blumenpflege.
Gartenpflege
Die Mitarbeitenden im Hauswirtschaftsprojekt pflegen die Außenanlagen der Teestube. Dabei lernen sie, wie man Pflanzen sät, vermehrt und pflegt, Rasen mäht, Unkraut beseitigt und Hecken schneidet.
Matthias Röhrig
Bereichsleitung Wohnungsnotfallhilfe
Leitung Teestube Wiesbaden
Dotzheimer Straße 9
65185 Wiesbaden

Anna Sliwinska
Beschäftigungsprojekt Teestube
Dotzheimer Straße 9
65185 Wiesbaden
