Erstkontakt, Information, Orientierung und Vermittlung
Im Auftrag der Landeshauptstadt Wiesbaden beraten wir neu zugewanderte EU-Bürger:innen – Familien und Einzelpersonen – aus Südosteuropa und vermitteln an Unterstützungs-und Beratungsangebote in Wiesbaden.
Inhalte der Beratung:
- Erstinformation/Orientierungsberatung
- Lesen, bearbeiten und beantworten von amtlichen Schreiben
- Vermittlung und Begleitung zu anderen, bereits bestehenden Hilfsangeboten
- Fragen zu Integrationskursen, Alphabetisierungskursen und zu Schul- und Studienabschlüssen
- Fragen zu Frühförderung, Bildung und Betreuung von Kindern, Sportvereine und Freizeitangebote
- Anmeldung zum Kindergarten/Vorlaufkurs/Einschulung/Betreuungsmöglichkeiten
- Fragen zum deutschen und europäischen Kindergeld/Elterngeld
- Kontaktaufnahme zum Kinderarzt/Kinderzahnarzt/Hausarzt
- Fragen zur Gesundheit, zur europäischen und deutschen Krankenversicherung/ Vermittlung zur KVC (Krankenversicherungsclearingstelle)
- Fragen zur Alltagorientierung und allgemeinen sozialen Fragen
- Vermittlung in eine Notübernachtung
- Einrichtung einer Postadresse als Erreichbarkeitserklärung
- Einrichten einer E-Mail-Adresse
- Vermittlung zu ausländischen Botschaften und Konsulaten
- In Ausnahmefällen Begleitung zu anderen Beratungsstellen oder Ämtern
- Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit
- Perspektiv- und Rückkehrberatung
- Vermittlung und Begleitung in die humanitäre medizinische/psychiatrische Sprechstunde
- Beratung zu den Themen (Zwangs-)Prostitution, Verhütung und Vermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten
Aufsuchende Arbeit in Kooperation mit der Teestube:
Montags von 7:30 bis 8:15 Uhr suchen wir potenzielle Klient:innen an folgenden Plätzen in der Wiesbadener Innenstadt auf: Hauptbahnhof, Reisinger Anlagen, Schlachthof, Platz der deutschen Einheit, Kochbrunnenplatz.
Dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr sind wir am Luisenplatz, Platz der deutschen Einheit, Kochbrunnenplatz und Hauptbahnhof.
Kurz und knapp: Beratung FZO
- Die Beratung ist vertraulich, kostenlos, freiwillig und unverbindlich.
- Das Beratungsangebot ist auf einen Zeitraum von einem Jahr begrenzt, in dieser Zeit können maximal 10, für Familien 15 Beratungen stattfinden.
- Ein leitendes Prinzip ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Mariya Hadzhieva
Fachstelle Zuwanderung Osteuropa (FZO)
Fachkraft im sozialpädagogischen Dienst
Rheinstraße 65
65185 Wiesbaden
Montag bis Donnerstag 08.30 bis 16.30 Uhr
Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr
Terminvereinbarungen telefonisch oder per E-Mail.

Valentina Neacsiu
Fachstelle Zuwanderung Osteuropa (FZO)
Pädagogische Fachkraft
Rheinstraße 65
65185 Wiesbaden
Montag bis Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr
Terminvereinbarungen telefonisch oder per E-Mail.
