Unterstützung über Glaubensgrenzen hinweg
In der Teestube der Regionalen Diakonie Wiesbaden erhalten Wohnungslose täglich ein Mittagessen. Zu den Helfer:innen, die regemäßig für die warme Mahlzeit sorgen, zählen bereits seit rund zwölf Jahren Mitglieder der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde in Wiesbaden.
Ahmadiyya-Gemeinde kocht Mittagessen in der Teestube der Regionalen Diakonie
Wiesbaden, den 19.12.2024. Die Teestube der Regionalen Diakonie Wiesbaden ist die zentrale Anlaufstelle für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in der Landeshauptstadt: Sie erhalten hier Beratung, Grundversorgung und montags bis freitags täglich ein warmes Mittagessen. Mehrere Gemeinden und Gruppen ehrenamtlicher Helfer:innen unterstützen das Team der Teestube und sorgen für die tägliche warme Mahlzeit – darunter bereits seit rund zwölf Jahren Mitglieder der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde in Wiesbaden. Zwei- bis dreimal im Monat kochen die Helfer der Gemeinde für die Gäste der Teestube und haben dabei auch immer Zeit für freundliche Worte oder ein kurzes Gespräch. „Die Nächstenliebe spielt im Islam eine ebenso wichtige Rolle wie im Christentum“, sagt Imam Ferhad Ghaffar. Das ehrenamtliche Engagement gilt dabei allen Menschen, unabhängig von ihrer Religion und Nationalität oder ihrem sozialen Status.
„Gerade jetzt, in der Vorweihnachtszeit, denken viele Menschen an diejenigen, die Unterstützung benötigen. Unsere Besucher:Innen sind aber das ganze Jahr über auf Hilfe angewiesen und daher nehmen wir den Advent gerne zum Anlass, um den Fokus auf unsere langjährigen Unterstützer zu richten, ohne die unsere Arbeit rund ums Jahr in der Teestube nicht möglich wäre“, so der Leiter der Teestube, Matthias Röhrig. Auch am letzten Donnerstag vor Weihnachten waren die Helfer der Ahmadiyya-Gemeinde wieder im Einsatz und verköstigten die rund 130 Personen mit dem „Weltbesten Reisgericht“. „Wir helfen gerne und von Herzen in der Teestube und freuen uns, diese Hilfe auch immer wieder anbieten zu können“, so Mohammad Dawood.
Mehr Informationen zur Teestube hier.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden
Die Regionale Diakonie Wiesbaden ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 17 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder und jedem in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden umfassen die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe, die psychologische Beratung sowie die Familien-, Schwangeren-, Migrations- und Schuldnerberatung. Außerdem betreibt die Regionale Diakonie das Frauenhaus, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz und das Quartiersbüro im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de