"Hausfliesenbruch" im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden

Projekt der Regionalen Diakonie ist noch bis zum 23. Februar 2025 ausgestellt
Wiesbaden, den 12.02.2025. Im Rahmen der Ausstellung "Moving Boxes" im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden präsentiert die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus in Kooperation mit dem Kunstverein seit dem 6. Februar 2025 das Projekt "Hausfliesenbruch". Bei diesem Projekt haben wohnungslose Menschen Keramikfliesen bemalt, die nun im Stadtgebiet Wiesbadens an verschiedenen Hausfassaden angebracht sind. Ebenfalls ausgestellt sind "Protestplakate", die Klient:innen der Diakonie aus den Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe gestaltet haben. Die ursprünglich nur für wenige Tage konzipierte Ausstellung ist nun aufgrund des großen Interesses noch bis zum 23. Februar 2025 zu sehen.

Gesprächsabend mit Erfahrungsexpert:innen
Besondere Aufmerksamkeit fand das Projekt im Rahmen eines öffentlichen Gesprächsabends am 7. Februar. Die künstlerische Perspektive vertraten dabei der bildende Künstler Max Brück sowie Lotte Dinse, Direktorin des Nassauischen Kunstvereins. Alexander Trauten, Koordinator des Projekts „Hausfliesenbruch“ und Sophia Schneider, Sozialarbeiterin der Diakonie im Übergangswohnheim, machten auf strukturelle Probleme rund um die Wohnungslosigkeit aufmerksam. Dazu brachten der Menschen, die Fliesen bemalt haben, ihre Erfahrungen ein. Sie formulierten zum Beispiel, wie unerwartet sie in die Wohnungslosigkeit geraten waren: "Ich bin früher immer mit dem Bus an der Teestube vorbeigefahren. Ich hätte niemals gedacht, dass ich mal selbst dort sein würde – und jetzt bin ich hier." Sie berichteten von erniedrigenden Erlebnissen und dem Gefühl, insbesondere als wohnungslose Frau zum Objekt degradiert zu werden.
Adresse:
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden e.V.
Wilhelmstraße 15
65185 Wiesbaden
Öffnungszeiten:
Do./Fr./Sa. von 16.00 bis 21.00 Uhr
So. von 15.00 bis 20.00 Uhr
Details zur Ausstellung "Moving Boxes" unter www.kunstverein-wiesbaden.de.
Informationen zum Projekt "Hausfliesenbruch" hier.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 13 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Quartiersbüro und das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de