Einweihung der "Plauderbank" auf dem Gräselberg
Erweiterung des Angebots der Gesundheitslotsin im Quartier Gräselberg.

Besonderes Bewegungsangebot der Regionalen Diakonie in St. Hedwig
Wiesbaden, den 19.03.2025. Bewegung und soziale Kontakte sind gleichermaßen wichtig für die Gesundheit im Alter. Die neu installierte "Plauderbank" an der Kirche St. Hedwig in Wiesbaden-Biebrich ermöglicht beides: Mit dem eingebauten Radtrainer trainieren Nutzer:innen der Bank schonend ihre Rücken- und Beinmuskulatur und können sich dabei entspannt mit dem/der Sitznachbar:in unterhalten. Eine Spende der Kuraray Europe GmbH aus Hattersheim hat die Anschaffung ermöglicht, ehrenamtliche Helfer haben die Bank vor der Kirche St. Hedwig unter dem Motto "St.Hedwig macht mobil" aufgebaut.

Die Gesundheitslotsin der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus, Cäcilia Gutweiler, hat im Quartier Gräselberg bereits mehrere Bewegungsangebote installiert. Dieses Angebot der Altenhilfe wird durch die neu installierte "Plauderbank" nun um eine Treff- und Austauschmöglichkeit erweitert. "Für die Bewohner:innen der benachbarten Altenwohnanlage und des Wohnheims der Lebenshilfe ist das eine tolle Möglichkeit, sich an der frischen Luft körperlich zu betätigen und soziale Kontakte aufzubauen. Das gilt ebenso für mobilitätseingeschränkte Personen: Auch ein Radtrainer speziell für Rollstuhlfahrer wurde installiert", so Gutweiler.
Für die Zukunft plant die Altenhilfe der Regionalen Diakonie die Aufstellung weiterer Bewegungsmodule im Stadtteil und freut sich dafür über Spenden:
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
IBAN: DE78 5105 0015 0100 0216 76
Verwendungszweck: Spende Altenhilfe
Informationen zur Altenhilfe hier.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 14 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Haus für Frauen in Not, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Quartiersbüro und das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de