Menschen mit Demenz erleben Freude und Geselligkeit
Freizeitangebote der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus in Kooperation mit der Stadt Wiesbaden

Wiesbaden, 22. Juli 2025. Freude und Geselligkeit erleben trotz der Diagnose Demenz – für Betroffene und ihre Angehörigen ist das leider eine seltene Erfahrung. Möglich gemacht wird dies durch das umfangreiche Betreuungs- und Freizeitangebot der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus. In diesem Rahmen fand vor wenigen Tagen eine jährliche Urlaubsreise in die Eifel statt, die in Kooperation mit dem GereNETZ Wiesbaden und den Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter durchgeführt wurde. Rund 20 Teilnehmende – Demenzbetroffene und ihre Angehörigen – unternahmen Ausflüge und Wanderungen, malten und machten gemeinsam Gymnastik. Sie wurden während der Reise von insgesamt 23 Betreuenden und Koordinatorinnen der Kooperationspartner, darunter drei Mitarbeiterinnen der Regionalen Diakonie, unterstützt.

Ute Kern-Müller, Fachberaterin Demenz der Regionalen Diakonie, mit einer Teilnehmerin.
„Wie auch bei unseren anderen Angeboten möchten wir bei der Urlaubsreise nicht die Krankheit in den Vordergrund stellen, sondern Spaß und Freude am gemeinsamen Erleben“, so Ute Kern-Müller, Fachberaterin Demenz der Regionalen Diakonie. „Während die Angehörigen Entlastung erfahren, genießen es die an Demenz erkrankten Teilnehmenden, dass sie in entspannter Atmosphäre schöne Momente erleben dürfen.“
Umfangreiches Angebot der Fachberatung Demenz in Wiesbaden
Neben der Mitarbeit bei der jährlichen Urlaubsreise umfasst das Angebot der Fachberatungsstelle fünf Betreuungsgruppen im Stadtgebiet von Wiesbaden, die regelmäßige individuelle Beratung, ein Angehörigen-Café, das Bewegungsangebot „Sport & Talk“ sowie das Kultur-Programm „Blickfang“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden und dem Museum Wiesbaden. Darüber hinaus gibt es auch das Aktivprogramm „KulturSportvorOrt“, vorzugsweise für alleinlebende Menschen mit Gedächtnisproblemen und beginnender Demenz. Interessierte können sich gerne bei Ute Kern-Müller unter 0611 17453601 beziehungsweise ute.kern-mueller[at]regionale-diakonie.de melden.
Mehr Informationen zum Angebot der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus für Menschen mit Demenz finden Sie hier.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Die Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 14 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.500 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder Person in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus umfassen Angebote für psychisch kranke Menschen, die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe und die Jugendhilfe. Hinzu kommen psychologische Beratung, Familien-, Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrations- und Flüchtlingsberatung sowie Schuldnerberatung. Außerdem koordiniert die Regionale Diakonie die Tafeln im Untertaunus und die Kleiderstube „Klamottenglück“ in Idstein. In Wiesbaden betreibt die Regionale Diakonie zudem das Frauenhaus, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz sowie das Kinder-Eltern-Zentrum (KiEZ) im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de