Wo Menschen mit Demenz sich verstanden fühlen
Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen bietet die Regionale Diakonie Wiesbaden ein umfangreiches Betreuungs- und Freizeitangebot. Ein wichtiger Bestandteil sind die insgesamt fünf Betreuungsgruppen im Stadtgebiet von Wiesbaden.

Betreuungsgruppen der Regionalen Diakonie Wiesbaden
Wiesbaden, 12. Dezember 2024. Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen bietet die Regionale Diakonie Wiesbaden ein umfangreiches Betreuungs- und Freizeitangebot. Ein wichtiger Bestandteil sind die insgesamt fünf Betreuungsgruppen im Stadtgebiet von Wiesbaden. Bei den wöchentlichen Treffen freuen sich die Teilnehmenden über den jahreszeitlich dekorierten Tisch, singen gemeinsam ein Begrüßungslied und genießen Kaffee mit leckerem Kuchen. Dazu gibt es ein anregendes und abwechslungsreiches Programm.
Angebot entlastet Angehörige und stärkt die Potenziale Erkrankter
Ziel der Betreuungsgruppen ist es, Angehörige zu entlasten und den von Demenz Betroffenen schöne Stunden in Geselligkeit zu ermöglichen. Eine pädagogische Mitarbeiter:in begleitet die Gäste gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfer:innen im Eins-zu-eins-Verhältnis durch den Nachmittag. So können die Betreuer:innen zum Beispiel auf individuelle Unruhe mit einem Bewegungsangebot oder einem gemeinsamen Spaziergang reagieren.
Die gemeinsamen Erfahrungen sollen auch immer die Fähigkeiten und Potenziale der erkrankten Menschen stärken. Ein Beispiel dafür ist der Ausflug der Betreuungsgruppe Bierstadt zum Museum Reinhard Ernst: „Im Museum waren alle sehr begeistert und haben gestaunt über die Räume und die tollen Farben. Bei einer Bildbetrachtung war jeder eingebunden. Es war ein sehr anregender Nachmittag – ein Highlight in unserem Programm“, sagt Loretta Schuld, die sich bereits seit über 20 Jahren ehrenamtlich als Betreuerin in der Gruppe einbringt. In der Folgewoche malten oder bastelten die Gäste und Betreuenden unter dem Eindruck des Museumsbesuchs eigene Bilder. „Auch dieses Angebot wurde unheimlich gut aufgenommen und ich finde das Ergebnis sensationell“, so die Helferin.
Beliebt ist auch der Stuhlkreis gegen Ende des Nachmittags: Die Teilnehmenden rollen Reifen, werfen Bälle oder bewegen sich zu Gymnastik und Sitztanz. Im Vordergrund stehen der Spaß, die Freude an der Geselligkeit und das Gefühl, verstanden zu werden. „Unsere Gäste sollen sich einfach wohl fühlen“, fasst Ute Kern-Müller, Fachberaterin Demenz der Regionalen Diakonie Wiesbaden, zusammen.
Weitere Angebote der Fachberatungsstelle Demenz
Standorte der Betreuungsgruppen in Wiesbaden sind der Zietenring in der Innenstadt, der Gräselberg sowie die Stadtteile Biebrich, Bierstadt und Kohlheck. Das Angebot der Fachberatungsstelle umfasst zudem die individuelle Beratung von Betroffenen, Angehörigen oder Freunden/Bekannten, ein Angehörigen-Café, das Bewegungsangebot „Sport & Talk“ sowie das Kultur-Programm „Blickfang“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden und dem Museum Wiesbaden. Darüber hinaus gibt es auch das Aktivprogramm „KulturSportvorOrt“, vorzugsweise für alleinlebende Menschen mit Gedächtnisproblemen und beginnender Demenz.
Die Angebote werden gefördert durch das Forum Demenz und die Stadt Wiesbaden/Amt für Soziale Arbeit. Sie sind im Rahmen der Pflegeversicherungsleistungen anerkannt als Entlastungsleistung (Betrag 125,- Euro pro Monat oder stundenweise Verhinderungspflege), gemäß § 45 bzw. § 39 der Pflegeversicherung (SGB XI) und somit in der Regel kostenfrei.
Kontakt und Anmeldung
Interessierte – Teilnehmende oder Helfer:innen – können sich gerne bei Ute Kern-Müller unter 0611 17453601 beziehungsweise ute.kern-mueller[at]regionale-diakonie.de melden.
Mehr Informationen zum Angebot für Menschen mit Demenz hier.
Download
Laden Sie hier ein PDF der Pressemitteilung herunter.
Über die Regionale Diakonie Wiesbaden
Die Regionale Diakonie Wiesbaden ist Teil der Regionale Diakonie in Hessen und Nassau gGmbH. Mit jeder der 17 Regionalen Diakonien in Hessen und Rheinland-Pfalz leisten wir aktiv die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche. Dafür setzen sich über 1.300 Mitarbeitende sowie rund 5.000 Ehrenamtliche ein. Unsere Angebote können von jeder und jedem in Anspruch genommen werden, unabhängig von Nationalität, Religion und sozialem Status. Wir beraten, begleiten und betreuen im Jahr ca. 120.000 Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Arbeitsbereiche der Regionalen Diakonie Wiesbaden umfassen die Alten- und Wohnungsnotfallhilfe, die psychologische Beratung sowie die Familien-, Schwangeren-, Migrations- und Schuldnerberatung. Außerdem betreibt die Regionale Diakonie das Frauenhaus, die Wohngemeinschaft Mutter/Vater und Kind, verschiedene Projekte im Bereich der Alltagsassistenz und das Quartiersbüro im Stadtteil Gräselberg.
Pressekontakt
Claudia Sporn, Kommunikation
Regionale Diakonie Wiesbaden
Rheinstraße 65, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 36091-32
E-Mail: claudia.sporn[at]regionale-diakonie.de
www.diakonie-wirt.de